Echte Nachrichten gibt's bei

uns

Sie fragen sich:

Fake News – warum betrifft mich das?

Ganz einfach:
Stellen Sie sich vor, es passiert etwas Lebensveränderndes – vielleicht sogar etwas Bedrohliches. Von heute auf morgen: Nichts ist, wie es war. Etwas, dass Ihren Alltag komplett aus den Fugen bringt. Sie wollen sich darüber informieren und müssen entscheiden, welchen Informationen Sie Vertrauen schenken – und das schnell.

Egal ob Katastrophen, Krankheiten, Kriege: Eine Flut von Informationen prasselt auf Sie ein. Wie können Sie wissen, welcher Sie vertrauen können?
Es war noch nie so wichtig, sich auf den Wahrheitsgehalt von Medien verlassen zu können. Und Fake News den Nährboden zu rauben.

Wenn es darauf ankommt, dann zählen echte, gut recherchierte Nachrichten. Wir klären Sie auf. Denn:

Stimme stimmt. Echte Nachrichten gibt’s bei uns!

Sie fragen sich:

Fake News – warum betrifft mich das?

Ganz einfach:
Stellen Sie sich vor, es passiert etwas Lebensveränderndes – vielleicht sogar etwas Bedrohliches. Von heute auf morgen: Nichts ist, wie es war. Etwas, dass Ihren Alltag komplett aus den Fugen bringt. Sie wollen sich darüber informieren und müssen entscheiden, welchen Informationen Sie Vertrauen schenken – und das schnell.

Egal ob Katastrophen, Krankheiten, Kriege: Eine Flut von Informationen prasselt auf Sie ein. Wie können Sie wissen, welcher Sie vertrauen können?
Es war noch nie so wichtig, sich auf den Wahrheitsgehalt von Medien verlassen zu können. Und Fake News den Nährboden zu rauben.

Wenn es darauf ankommt, dann zählen echte, gut recherchierte Nachrichten. Wir klären Sie auf. Denn:

Stimme stimmt. Echte Nachrichten gibt’s bei uns!
Es war noch nicht so wichtig, die Wahrheit von Fake News zu unterscheiden. Echte Nachrichten gibt's bei uns.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Fake News eigentlich sind?

Fake News, englisch für „gefälschte Nachrichten“, sind Texte, Fotos oder Videos mit Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Es sind Falschmeldungen, die mit unbewiesenen Behauptungen daherkommen und sich gerne auf Ereignisse beziehen, die es so nicht gab. Sie werden häufig digital verbreitet und stehen visuell und strukturell klassischen Nachrichten in nichts nach. Ihr liebstes Medium sind die sozialen Medien.

Wussten Sie, das Fake News nicht gleich Fake News sind?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Fake News eigentlich sind?

Fake News, englisch für „gefälschte Nachrichten“, sind Texte, Fotos oder Videos mit Informationen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Es sind Falschmeldungen, die mit unbewiesenen Behauptungen daherkommen und sich gerne auf Ereignisse beziehen, die es so nicht gab. Sie werden häufig digital verbreitet und stehen visuell und strukturell klassischen Nachrichten in nichts nach. Ihr liebstes Medium sind die sozialen Medien.

Wussten Sie, das Fake News nicht gleich Fake News sind?

Es war noch nicht so wichtig, die Wahrheit von Fake News zu unterscheiden. Echte Nachrichten gibt's bei uns.

70%

Fake News und Social Media

Wussten Sie, dass Fake News in sozialen Medien 70 Prozent wahrscheinlicher geteilt werden als wahre Nachrichten?
Das ergab eine Studie des MITs aus dem Jahr 2018. Dies gilt auch für Deutschland. Allerdings geben 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen an, dass die sozialen Medien ihnen den schnellsten Zugang zum aktuellen Weltgeschehen bieten. Bei den über 30-Jährigen sind 59 Prozent dieser Meinung. Ein Grund mehr für sichere Quellen – auch auf Social Media.

Fake News und
Social Media

70%

Wussten Sie, dass Fake News in sozialen Medien 70 Prozent wahrscheinlicher geteilt werden als wahre Nachrichten?
Das ergab eine Studie des MITs aus dem Jahr 2018. Dies gilt auch für Deutschland. Allerdings geben 78 Prozent der 16- bis 29-Jährigen an, dass die sozialen Medien ihnen den schnellsten Zugang zum aktuellen Weltgeschehen bieten. Bei den über 30-Jährigen sind 59 Prozent dieser Meinung. Ein Grund mehr für sichere Quellen – auch auf Social Media.

Gefahren von Fake News

Ob politisch, wirtschaftlich, ideologisch oder persönlich motiviert: Fake News verfolgen in der Regel ein Ziel. Kunden zu ködern, Prozesse und Wähler zu manipulieren oder die Freude am Aufruhr und die damit verbundene Aufmerksamkeit.

Aber unsere Demokratie lebt von der Teilhabe und der Informations- und Meinungsvielfalt jedes Einzelnen. Wird diese Vielfalt durch Fake News beeinträchtigt, können demokratische Abläufe gefährdet werden. Denn: Desinformation und Malinformation behindern die freie Meinungsbildung
Es ist daher wichtig, sich grundlegende Medienkompetenzen anzueignen. Wir verraten Ihnen, wie sie mit Informationen kritischer umgehen können. 

Fake News Beispiele

Auf den ersten Blick:
Wie kann man Fake News erkennen?

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass Fake News einem groben Muster folgen? Wie Sie Fake News anhand dieser gängigen Merkmale leichter erkennen – oder zumindest unter Verdacht stellen können – erfahren Sie hier:

Mehr über uns

Heilbronner Stimme sagt Falschnachrichten den Kampf an

„Stimme stimmt“: Die Heilbronner Stimme startet eine umfangreiche Kampagne zum Thema Fake News. Die Werbemotive werden in der gesamten Region zu sehen sein.

Glaubwürdig und unabhängig: Wofür die Heilbronner Stimme steht

Gerade in Zeiten von Fake News und zunehmender Informationsflut steht die Heilbronner Stimme für Verlässlichkeit.

Tageszeitungen in Deutschland: Glaubwürdig und unabhängig

Pressefreiheit ist ein hohes Gut und im Grundgesetzt festgeschrieben. Tageszeitungen wie die Heilbronner Stimme üben ihre Wächterfunktion aus.