Chronologie des
4. Dezember 1944

Der Tag, an dem Heilbronn in Flammen aufging

Angriff auf Heilbronn am 04.12.1944, Video: HSt-Archiv

Angriff auf Heilbronn am 04.12.1944, Video: HSt-Archiv

Vor 80 Jahren erlebte Heilbronn einen der schlimmsten Tage der Stadtgeschichte.

Am 4. Dezember 1944 warfen britische Kampfflugzeuge fast 250.000 Bomben über der Stadt ab.

Mehr als 6500 Menschen starben. Die gesamte Kernstadt wurde zerstört.

So kennt kaum noch jemand Heilbronn.

Der Luftangriff hat die Stadt für immer verändert.

Heilbronn vor 1944, Video: Stimme.tv

Heilbronn vor 1944, Video: Stimme.tv

Heilbronn vor 1944, Video: Stimme.tv

Heilbronn vor 1944, Video: Stimme.tv

Die Chronologie des 4. Dezember vor 80 Jahren:

282 britische Lancaster-Fernbomber und ihre Besatzungen sind am 4. Dezember 1944 auf Heilbronn angesetzt. 274 erreichen ihr Zielgebiet.
Angriffsplan der Royal Air Force für Heilbronn
Der damals 16 Jahre alte Adolf Seybold hat dieses Bild in Möglingen im Landkreis Ludwigsburg aufgenommen. Es zeigt die Fallschirm-Leuchtbomben über Heilbronn.
Angriff auf Heilbronn (04.12.1944)
Nach einem halbstündigen Luftangriff brennt am 4. Dezember 1944 die Heilbronner Altstadt lichterloh. Viele Menschen kommen in dem Inferno um, weil sie nicht wissen, in welche Richtung sie laufen sollen.
Der Heilbronner Hauptbahnhof wird in der Nacht des 4.Dezembers ein Raub der Flammen.
Der Heilbronner Hauptbahnhof wird in der Nacht des 4.Dezembers ein Raub der Flammen.
Angriff auf Heilbronn (04.12.1944)

Der 4. Dezember 1944 ist in Heilbronn ein nasskalter Montag. Gerade ist Feierabend. Am Tag zuvor haben die Menschen den ersten Advent gefeiert. Die Nacht haben viele im Luftschutzkeller verbracht.

Seit fünf Jahren ist Krieg, seitdem gab es in Heilbronn schon 279 Mal Fliegeralarm. Von dem bevorstehenden Angriff ahnt noch niemand etwas. In England machen sich um diese Zeit 2000 Mann bereit für den Angriff auf Heilbronn. Sie beladen ihre Flugzeuge mit Bomben.

In diesem Moment überfliegen fast 300 Bomber der britischen Royal Air Force die französische Küste. Von dort nehmen sie direkten Kurs auf Heilbronn. 

Die britischen Piloten wissen genau, welche Gebiete sie in Heilbronn treffen wollen: den Bahnhof und die Altstadt. Der Luftangriff ist genau geplant und seit Wochen vorbereitet.

Jetzt heulen die Sirenen in Heilbronn

Das Luftschutzwarnkommando löst Vollalarm aus.
Das bedeutet: Mit einem Angriff auf die Stadt ist zu rechnen. 

Die ersten britischen Flugzeuge erreichen die Stadt von Westen her. Vom Himmel schweben jetzt Hunderte Vorboten der Bombardierung auf die Stadt.

Mit Fallschirm-Leuchtbomben sollen die Piloten das Zielgebiet besser sehen. Im Volksmund heißen die Leuchtbomben wegen ihres Aussehens auch Christbäume. Ihr grelles Licht ist bis Stuttgart zu sehen.

Die Sirenen in Heilbronn verstummen. Die Bombardierung beginnt. Wer sich noch nicht in Sicherheit gebracht hat, sucht jetzt Zuflucht in einem Keller. Dort legen sich viele Menschen auf den Boden, als die ersten Bomben einschlagen.

Die Heilbronner hören draußen laute Schläge und Explosionen. Der Boden bebt, von der Decke bröckelt der Putz. Viele Menschen halten die Luft an.

In kurzer Zeit hat der Luftangriff große Teile von Heilbronn zerstört. Große Sprengbomben reißen die Dächer der Häuser ein. Anschließend landen in den offenen Dächern hunderttausende kleiner Brandbomben. Sie erzeugen einen Feuersturm.

Als die Menschen in den Bunkern keine Explosionen mehr hören, reißen die ersten ihre Kellertüren auf. Luft. Und dann Hitze. Die ganze Altstadt brennt, aus den Fenstern der Häuser schlagen Flammen.

Die Menschen versuchen, aus der Stadt zu fliehen. Auf den Wartberg oder einfach ins Umland. Doch viele Gassen sind unpassierbar, das Feuer brennt zu heiß.

In Bäckereien explodiert das Mehl von der Hitze. Die Bomben haben Krater in die Straßen gesprengt. Viele flüchtende Heilbronner tränken ihre Kleider in Wasser gegen die unerträgliche Hitze.

Nicht alle Menschen können rechtzeitig fliehen. Sie sind in den Kellern vom Schutt eingesperrt. Manche warten auch zu lange in den Bunkern.

Sie haben den Bombenhagel überlebt, aber in den Kellern entzieht das Feuer die Luft zum Atmen. Über 6500 Menschen sterben in dieser Nacht in Heilbronn. Viele ersticken in den Luftschutzkellern.

Heilbronn brennt stundenlang. Um 2 Uhr beginnt es zu regnen. In Heilbronn gibt es in dieser Nacht viele Helden. Sie retten Menschen aus Kellern und aus den Trümmern.

Über 40 Feuerwehren aus dem Umland löschen, was es noch zu löschen gibt. Sie riskieren ihr Leben. Denn immer wieder explodieren noch Bomben mit Zeitzünder.

Der 4. Dezember 1944
hat Heilbronn verändert – bis heute.

So schrecklich die Bilder der Bombennacht sind: Sie erinnern uns daran, dass die Heilbronner gemeinsam ihre Stadt wieder aufgebaut haben. Heute, 80 Jahre später, ist das ein versöhnlicher Gedanke.

Die Bilder unten zeigen die Ausmaße der Zerstörung:

Item 1 of 11
Heilbronn nach der Zerstörung vom 04.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944 - getöteten

Die Zahl der Toten wird auf "mehr als 6500" geschätzt, die 95 getöteten Piloten der britischen Luftwaffe sind darin nicht enthalten. Rosa Bruder aus Ellwangen hat in der Lammgasse die Leichen ihrer Heilbronner Verwandeten entdeckt. Foto: Kanzler/HSt-Archiv

Die Zahl der Toten wird auf "mehr als 6500" geschätzt, die 95 getöteten Piloten der britischen Luftwaffe sind darin nicht enthalten. Rosa Bruder aus Ellwangen hat in der Lammgasse die Leichen ihrer Heilbronner Verwandeten entdeckt. Foto: Kanzler/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

62 Prozent der Gesamtstadt werden am 4. Dezember zerstört, das Zentrum fast komplett. Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

62 Prozent der Gesamtstadt werden am 4. Dezember zerstört, das Zentrum fast komplett. Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Heilbronn nach der Zerstörung vom 4.12.1944

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Die zerstörte Heilbronner Innenstadt, Foto: Stadtarchiv Heilbronn/HSt-Archiv

Mehr zum Thema

"Die ganze Stadt ist ein Flammenmeer" – Augenzeuge erinnert sich an 4. Dezember 1944

Der Schüler Siegfried Götz überlebt die Bombardierung Heilbronns an jenem schicksalhaften Abend des 4. Dezember 1944. Der heute 94-Jährige erinnert sich 80 Jahre später an die schrecklichen Erlebnisse.

Podcast

4. Dezember 1944: Der Tag der Zerstörung Heilbronns

Bildergalerie

4. Dezember